
Stefan Klapperich.Für Dich in der Bezirksvertretung
Wattenscheid.

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,
mein Name ist Stefan Klapperich, ich bin 22 Jahre alt und lebe in Wattenscheid. Beruflich stehe ich kurz vor dem Abschluss meines Studiums der Philosophie, Politik und Ökonomik. Ehrenamtlich engagiere ich mich in der CDU und im Leo Club Bochum-Ruhr, der sich für wohltätige Zwecke vor Ort einsetzt. Ausgleich find ich beim Kegeln und Joggen. Ich trete am 15. Mai für meine Heimat Wattenscheid und Bochum-Mitte als Landtagskandidat der CDU Bochum an. Gemeinsam müssen wir Perspektiven für die nächsten Generationen schaffen. Ich setze mich dafür ein, dass immer der Mensch im Vordergrund politischer Entscheidungen steht und dass wir Antworten finden auf ihre Ängste und Wünsche, Sorgen und Hoffnungen.
Herzliche Grüße
Stefan Klapperich
Meine Themen für Bochum:






Bochum muss sicherer werden. Wir stärken wie keine andere Partei unsere Polizei in NRW und bekämpfen Kindesmissbrauch und Clan-Kriminalität konsequent.
Unser Innenminister Herbert Reul macht es vor mit seiner Aktion 1000 Nadelstiche gegen organisierte Kriminalität: in über 1.700 Aktionen sind mehr als 25.000 Verstöße registriert worden.
Mit unserer umsichtigen Wirtschaftspolitik konnten wir als Landesregierung Rücklagen bilden, auf die wir während der Corona-Pandemie zurück greifen konnten, um den Menschen vor Ort helfen zu können.
Mit acht Entfesselungspaketen bauten wir Bürokratie ab. Auch in Zukunft dürfen unsere Mitbürger nicht in Anträgen und Formularen untergehen.
Wir haben die Ehrenamtlichen durch eine ordentliche Anhebung der Ehrenamtspauschale finanziell entlastet und investieren in den nächsten vier Jahren 24 Millionen Euro in bürgerliches Engagement.
Die CDU hat über 82.500 neue Kitaplätze geschaffen und die Mittel für frühkindliche Bildung mehr als verdoppelt. Zudem haben wir Anlaufstellen zur Prävention von sexueller Gewalt gegen Kinder und Jugendliche geschaffen.
Die Kultur hat einen unglaublich hohen gesellschaftlichen Stellenwert für die CDU. Durch 45.000 Stipendien hat die Landesregierung Künstlerinnen und Künstlern ermöglicht, ihre Arbeit in der Pandemie fortzusetzen.

Wahlkreis
Der Wahlkreis ist meine Heimat!
Ich bin in der Südfeldmark zur Grundschule gegangen und anschließend auf die Hellweg-Schule. Ich war bei der Jugendfeuerwehr in Günnigfeld und bin Mitglied im Karnevalsverein, der in Höntrop sein Stammlokal hat. Ich lasse gerne meine Woche auf dem Moltke Markt und im Bermuda3eck ausklingen und kaufe in der Bochumer Innenstadt ein. Außerdem können Sie mich im Westpark oder Stadtgarten beim Joggen antreffen. Ich bin Ihr und Euer Kandidat, der vor Ort verwurzelt ist und sich für unsere Heimat in Düsseldorf stark macht!
Politik bedeutet für mich ansprechbar zu sein und die Stimme dort zu erheben, wo andere schweigen.

Wer bin ich? Mein Lebenslauf.
-
Seit 2021
bin ich als Schriftführer Mitglied im geschäftsführenden Vorstand der CDU Bochum. -
Seit 2020
Auf kommunaler Ebene arbeite ich in der Bezirksvertretung Wattenscheid als Ansprechpartner für meine Mibürgerinnen und Mitbürger ihre Anliegen voran zu bringen und die Lebensqualität in unserer Stadt jeden Tag ein bisschen mehr zu verbessern. -
Seit 2018
studiere ich Philosophie, Politik und Ökonomik an der Universität Witten/Herdecken -
2017
Abitur an der Hellweg-Schule Bochum -
Seit 2015
engagiere ich mich als Mitglied in der Jungen Union Ruhrgebiet. -
2019 – 2020
Neben diesen kommunalen Erfahrungen lernte ich von 2019 bis 2020 unsere Landespolitik kennen über das Nachwuchsförderprogramm der CDU: die TalentschmiedeNRW. Dabei lernte ich unter anderem die Verzahnung und Umsetzung der Politik in Düsseldorf mit unseren besonderen Bedürfnissen und Anforderungen vor Ort in Bochum und Wattenscheid. -
2014 – 2015
Auslandsjahr in den Vereinigten Staaten/USA
Die CDU meint: Jetzt ist es an der Zeit, die Bürgerinnen und Bürger zu fragen. Intensiv hat die Bochumer Ratsfraktion der CDU in den vergangenen Wochen über die Kostenexplosion beim „Haus des Wissens“ diskutiert – intern und mit wichtigen Akteuren der Stadtgesellschaft. Am Montagabend hat sich die CDU-Fraktion nun einstimmig dafür ausgesprochen, einen Ratsbürgerentscheid zum Bau des möglichen Leuchtturmprojektes für die Bochumer City zu beantragen.
Das Haus des Wissens soll Volkshochschule und Stadtbücherei neben einer Markthalle im historischen Telekomblock der Innenstadt in sich vereinen. „Es handelt sich um ein wirklich tolles Projekt, ein Highlight für das Bochumer Zentrum und alle Bürgerinnen und Bürger“, erklärt CDU-Ratsfraktionschef Christian Haardt, „allerdings sind dabei enorme Kosten und möglicherweise auch weitere Kostensteigerungen zu erwarten.“
Die Stadt hatte zuletzt einen Anstieg der Errichtungskosten auf 152,6 Millionen Euro bekanntgegeben. Haardt hatte in einer ersten Reaktion von einem „schweren Schlag für das Projekt“ gesprochen. „Es ist für uns daher richtig und mehr als ein Zeichen, wenn in einer solchen Frage die Bürgerinnen und Bürger das letzte Wort haben. Wir sind gewählte Mandatsträger und uns unserer Verantwortung bewusst. Und gerade deswegen können und wollen wir nicht mit einem bloßen Ja oder Nein über die Köpfe der Menschen hinweg entscheiden, die am Ende alles bezahlen müssen“, argumentiert der Fraktionsvorsitzende.
Die CDU-Fraktion wird ihren Antrag auf Durchführung des Ratsbürgerentscheides in der kommenden Ratssitzung am 21. Juni stellen. Längst sind für die CDU auch noch nicht alle Fragen rund um das Projekt beantwortet. Daher hat die Fraktion noch diverse Fragen an die Stadtverwaltung vorbereitet, in denen es unter anderem um Zinsentwicklungen, Folgekosten oder mögliche Modelle der Energieversorgung geht.
Vielen lieben Dank für jede einzelne Stimme und das damit mir entgegengebrachte Vertrauen! 🙏💯
Auch ohne Mandat im Landtag werde ich mich weiter für #wattenscheid und #bochum einsetzen und versuchen unsere Stadt besser zu machen. 🚀
